Egal ob Kaufhaussterben oder der Wandel im Handel: unsere Innenstädte stehen vor enormen Herausforderungen! Traditionelle Magnete verschwinden und das Gefüge der Innenstadt wandelt sich – aber nicht immer automatisch auch zum Besseren.
Ob und welche Möglichkeiten Kommunen haben, eine Umnutzung in ihrem Sinne zu realisieren und Abwärtsspiralen zu verhindern oder auch ganz neue Schwerpunkte und Magnete zu setzen, darüber referiert Felix Teichert auf wissenschaftlicher Grundlage.
Anhand der Analyse von elf Praxisbeispielen werden mögliche Szenarien für verschiedene Lösungsstrategien, wie ein eigener Erwerb und anschließende Weiterveräußerung, eine eigene Nutzung, Abriss oder Unterstützung von Projektentwicklungen Dritter, in der Praxis vorgestellt. Was sind die Erfolgsfaktoren?
Wir wünschen Euch viel Spaß!
Mit den „Paderborner Markenbotschaften“ gibt die Wirtschaftsförderung ansässigen Unternehmen eine Plattform und stärkt gleichzeitig den… Read More
Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen: Der Onlinehandel boomt, weil er bequem ist, und… Read More
WebTalk: Parkplätze als Platzverschwender: Wie automatische Parksysteme unsere Städte lebenswerter machen Read More
BBSR: Kauf- und Warenhäuser im Wandel - kleiner baukultureller Statusbericht. Neue Konzepte für die Warenhäuser… Read More
Stadthof Hanau: Mutmacher für lebendige Innenstädte. Der ehemalige Kaufhof hat mit neuen Stores und Konzepten… Read More
Nachlese: GO!LOCA – Regionales Einkaufen stärken – ein Netzwerk für den stationären Handel Read More
This website uses cookies.