Themenfeld “Socialtecture für Kommunen” | Stadtretter-Akademie

« zur Akademie-Hauptseite


Themenfeld in der Stadtretter-Akademie


Wie lassen sich gesund wachsende Stadträume und Gebäude entwickeln, die sich über einen langen Zeitraum für unterschiedlichste Benutzungen eignen? Wie können wir neu denken und uns bewusst Haltungen und Denkweisen aneignen, die zukunftsfähige Lösungen hervorbringen? Antworten auf diese Fragen finden wir gemeinsam mit Socialtecture – einer neuen Disziplin, die Leben (-social) und gebaute Hülle (-tecture) zusammenbringt. Mitglieder des JES-Teams und spezialisierte Netzwerkpartner geben Impulse und wir arbeiten intensiv in kleinen Gruppen an Themen aus der Praxis der Städte und Gemeinden.

Kostenlose Einführungsveranstaltung am 22.11.2021


Die Lerneinheiten im Themenfeld »Socialtecture für Kommunen«



Lerneinheit I – Einführung in Socialtecture für Kommunen

Socialtecture ist mehr als Architektur. Sie ist eine neue Disziplin an der Schnittstelle von Architektur, Stadtplanung, Soziologie, Ökonomie und Psychologie. Im Mittelpunkt allen Schaffens: der Ort. Socialtecture verändert den Blick auf das Leben in unseren Städten.

  • Wie lässt sich die Stadt aus der Socialtecture-Brille (anders) betrachten?
  • Wie lassen sich städtebauliche und architektonische Entwürfe schaffen, die vom Leben aus gedacht sind, vom Alltag, von uns Menschen als soziale Wesen? Eintauchen in den Socialtecture-Bereich: Human & Social Sciences
  • Wie können wir offene, inhaltsgetriebene Dialoge initiieren, in denen alle Beteiligten auf Augenhöhe miteinander reden und gemeinsam Neues erschaffen und mit Verantwortung realisieren?
    Socialtecture-Bereich: Co-Creativity & Responsibility
  • Wie schaffen wir Gebäude und Räume, die eine große Qualität und Bedeutung für die haben, die sie benutzen – und dadurch langfristig wertvoll sind? Mit anderen Worten: gute Orte? Space-Making & Place-Making

Lerneinheit II – Neue Wege der Partizipation und Co-Kreation

Gemeinsam Stadt gestalten: Mit Menschen, von Menschen, für Menschen. Wie kann das aussehen? Wir betrachten verschiedene Wege, Möglichkeiten, Instrumente. Und erarbeiten Ideen und Lösungen für konkrete Aufgaben und Herausforderungen, die die Teilnehmenden mitbringen.

  • Wie können wir Kollaboration neu denken?
  • Wie lassen sich Menschen erreichen, die sich sonst wenig an der Gestaltung unserer Städte beteiligen? (z.B. Jugendliche, junge Erwachsene)
  • Wie lassen sich co-kreative Prozesse gestalten, die zu konkreten Ergebnissen führen?
  • Was können digitale Tools dazu beitragen? Welche gibt es?
  • Was kann kreative Technologie wie AR oder VR leisten?
  • Wie sehen gute Beispiele der Partizipation und Co-Kreation aus?

Lerneinheit III – Lebendige Stadträume

Städte lassen sich wie Organismen betrachten. Aber was braucht ein Ort, um wirklich zu leben? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein und wie lassen sich lokale Akteure kuratieren, aktivieren, integrieren?

  • Wer und was macht eigentlich Stadt? Wer wirkt im städtischen Gefüge? Wieso spielen die Analyse und das ortsspezifische Kuratieren eine wichtige Rolle für die Belebung von Räumen? Stichworte: Verantwortung, Zugehörigkeit, Teilnahme.
  • Was verbirgt sich hinter Placemaking? Wie schauen wir auf Räume? Was nehmen wir wie wahr? Welchen Einfluss hat das auf die Gestaltung von Orten?
  • Perspektivwechsel: Methoden der Belebung
    Wie können wir mit Socialtecture-Methoden gute Orte schaffen? Geht es um die Gestaltung von Städten für Menschen oder um die Gestaltung von und mit Menschen? Wie beziehen wir Akteure in Planungsprozesse co-kreativ ein, damit lebendige Räume entstehen? Stichworte: Co-Kreation, iteratives und experimentelles Vorgehen

Lerneinheit IV – Stadtklima als Chance

Eine Stadt gestalten, die einen positiven klimatischen Effekt hat und gleichzeitig lebendige Nutzung fördert? Ja, das geht. Finden Sie gemeinsam mit uns und im direkten Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Städte und Kommunen heraus, wie das funktionieren kann. Wir arbeiten gemeinsam und in kleinen Arbeitsgruppen.

  • Warum sprechen alle über Stadtklima und was bedeutet das?
    Eine kompakte Einführung in das Thema, mit konkreten Beispielen
  • Wie lässt sich das Thema Stadtklima für die Gestaltung von Städten nutzen – und wie kann das gleichzeitig das Zusammenleben fördern?
  • Wie lassen sich Architektur, Stadtgestaltung und Stadtklima mit Socialtecture- Prozessen und -Methoden sinnvoll zusammendenken?
  • Warum beschäftigt mich als konkret das Thema Stadtklima und wofür brauche ich Austausch/Impulse/Ideen?
  • Take-Away: Und jetzt?
    Erarbeiten einer konkreten Ideen, die auf spezifische Herausforderungen der Städte und Kommunen eingehen



Termine und Kosten



Die Ausbildung in diesem Themenfeld findet aktuell nur online statt.


Termine

Die Ausbildung wird in vier Lerneinheiten á 3 Stunden inkl. kurzer Pause stattfinden. Eine Ausbildung startet vermutlich in 2022.

Am 22. November 2021 findet aber eine kostenlose Einführungsveranstaltung in Socialtecture für Kommunen statt.

Anmeldung zur Einführungsveranstaltung


Kosten

  • Ohne Stadtretter-Mitgliedschaft:
    Pro Lerneinheit € 250,- zzgl. MwSt.,
    bei Buchung aller 4 Lerneinheiten € 900,- zzgl. MwSt.
  • Für registrierte Stadtretter-Mitglieder:
    Pro Lerneinheit € 150,- zzgl. MwSt.,
    bei Buchung aller 4 Lerneinheiten € 550,- zzgl. MwSt.



Referent*innen in diesem Themenfeld




JES-Gründerin und Socialtecture-Begründerin Julia Erdmann wird die Lernmodule mit Impulsen und Diskussionsbeiträgen begleiten.






This website uses cookies.