
“Vitale Innenstädte: Visionen entwickeln und Ziele verwirklichen – die Machbarkeitsstudie aus Sicht der Projektentwicklung”
/
0 Kommentare
Projektentwickler tragen mit ihrer Arbeit Verantwortung für die Stadt und die Nachbarschaften, in der sie ihre Immobilienprojekte realisieren.

REWE Green Farming: Supermarkt umgedacht
In Wiesbaden-Erbenheim führt REWE einen Supermarkt, der erahnen lässt, wie der Supermarkt der Zukunft aussieht. Details stellte uns Tarik Mattausch im Stadtretter-WebTalk vor.

VITALE INNENSTÄDTE 2020: Entscheidende Stellschrauben zur lokalen Revitalisierung nach Corona nutzen
Mit der Untersuchung Vitale Innenstädte 2020 und der daraus gleichnamig abgeleiteten Studie wurden sechs übergeordnete Stellschrauben identifiziert, die als strategische Hebel für eine lokale Erneuerung dienen.

Studie zum Stand der Digitalisierung im deutschen Einzelhandel
Das Käuferverhalten im stationären Handel ändert sich. Kunden informieren sich vorab online und suchen ggf. nach sofortiger Verfügbarkeit oder besonderen Lieferoptionen.

Ergebnisse der Umfrage zur Zukunftsfähigkeit Verkaufsoffener Sonntage
Im Dezember 2020 hat die Initiative – Die Stadtretter eine Umfrage zur Zukunftsfähigkeit Verkaufsoffener Sonntage durchgeführt. Die Ergebnisse stehen allen im Netzwerk aktiven Mitgliedern zur Verfügung.

DEIN Wunstorf – Digitales Schaufenster und Online-Marktplatz
Ein Portal führt den stationären Handel, die Bürger und den Online-Handel zusammen, so dass alle die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzbar gemacht werden können.

Kampagne “#DankeBaunatal”
Das Stadtmarketing Baunatal hat die Kampagne #dankebaunatal initiiert. Neben Großplakaten an den Stadteingängen und für die Firmentür wurden 50.000 Schokoladen bedruckt.

1. Stunde kostenfrei Parken – Pilotprojekt in Fellbach erfolgreich
Um den Einzelhandel zu unterstützen und das Parkhaus in der Innenstadt attraktiver zu machen, kann dort seit Anfang Juni immer 1 Stunde kostenfrei geparkt werden.

Studie zu lokalen Marktplätzen und Chancen für den stationären Handel
Die Städte und Kommunen versuchen mit unterschiedlichen Methoden, die Attraktivität ihrer Innenstädte zu bewahren – von der Ansiedlungspolitik über Events bis zu lokalen Online-Marktplätzen.

Quo vadis Fußgängerzone?
Rückläufige Frequenzen, Leerstände, Attraktivitätsverlust – all dies sind Schlagworte, die in den letzten Jahren die Diskussionen zu Fußgängerzonen dominierten.

Neue Stabstelle Einzelhandelskoordination
Die Stabstelle in Fellbach ist der Oberbürgermeisterin zugeordnet und übernimmt die Funktion der Schnittstelle, der Kommunikation und des „Kümmerers“ von und zum Einzelhandel.

Brandbeschleuniger Corona
In der Shopping-Center-Branche war es schon seit geraumer Zeit fünf vor zwölf. Droht im wahrsten Sinne des Wortes die Geisterstunde?