Leerstand & Ansiedlung

Kickoff: Stadtlabore für Deutschland – Leerstand und Ansiedlung

Kickoff: Stadtlabore für Deutschland – Leerstand und Ansiedlung

Der Start ist gemacht. Am 6. Oktober 2021 fand die öffentliche Kickoff-Veranstaltung zum neuen geförderten BMWI-Projekt „Stadtlabore für Deutschland – Leerstand und Ansiedlung“ statt.

Wow-Effekt: 💙💙💙💙🤍

Helden-Impact: 💙💙💙🤍🤍

Nachahmungs-Level: 💙💙💙💙💙





Gemeinsam mit 15 Modellstädten in Deutschland wird das IFH KÖLN im Rahmen eines OZG-Projektes federführend die Entwicklung einer technischen Lösung für Kommunen verantworten, um aus Leerstand zeitgemäßes Ansiedlungsmanagement zu erwirken. Digital gestützt soll bis Ende 2022 eine Lösung entstehen, die in 15 Modellstädten erprobt allen Kommunen in Deutschland dabei helfen wird, Leerstand im Sinne der örtliche Standortattraktivität mit neuen anzusiedelnden Konzepten entgegenzutreten.

In der Kickoff- Veranstaltung sollte der Perspektivraum geöffnet werden. Denn neue Konzepte erfordern ein neues Denken und neue Herangehensweisen. Nach einer Begrüßung durch die Leiterin der Abteilung Mittelstandspolitik im Bundeswirtschaftsministerium, Frau Dr. Sabine Hepperle, erhielten die knapp 200 Teilnehmer:innen Einblicke aus unterschiedlichen Perspektiven.

Zunächst zeigte Stephanie Brandt aus der Sicht einer Architektin in ihrem Beitrag mit dem vielsagenden Titel „Ermöglichung: Kontrollverlust“ auf, dass neue Ansätze für die innerstädtische Gestaltung auch eine neue Einstellung erfordern. Wie sind Zielgruppen mitzunehmen, wie ist gesellschaftliche Teilhabe möglich und wie müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um neue Strategien auch zuzulassen.

Im Anschluss berichtete Anita Hirsch von der Wirtschaftsförderung Ingolstadt, wie dort über eine Bürgerpartizipation auch in der Coronakrise ein Weg gefunden wurde, der nicht nur Richtung gibt, sondern zu konkreten 25 Maßnahmen führt. Unter dem Sinnbild eines gastronomischen Menürezepts wurde verdeutlicht, worauf es ankommt, wenn Stadt und Stadtquartiere aktiv und erfolgreich in die Zukunft geführt werden sollen.

Danach führte Dr. Eva Stüber (IFH KÖLN) den Dialog mit Felix Heinrichs, NRW’s jüngsten Oberbürgermeister aus der Großstadt Mönchengladbach. Es wurde deutlich: junge Macher kommen auf den Plan. Mit ehrlicher Sicht auf die örtlichen Herausforderungen und einer klaren Stellungnahme bei verschiedenen Themen gilt es Zukunft kooperativ zu meistern. Keine Ängste oder Barrieren stehen einer echten multikulturellen und multifunktionalen Stadt der Zukunft im Weg. Stattdessen den Dialog zu suchen und gemeinschaftlich neue Wege zu gehen, ist in Mönchengladbach das örtliche Credo.

In der darauffolgenden Blitzrunde wurden neue Konzepte gezeigt, die exemplarisch für die Vielzahl an Innovationen in Deutschlands Innenstädten stehen. WüLifery zeigt, wie in Würzburg ein örtlicher Lieferservice Standortattraktivität steigert. Das Aufhaus aus Ahrhaus macht deutlich, dass digital gestützt auch in kleineren Standorten eine 24/7 Erlebnis beim Einkauf möglich sein kann. Die Häselburg in Gera tritt Leerstand dadurch entgegen, indem Räumlichkeiten für Kulturzwecke genutzt werden bzw. Künstler kleine Ateliers mieten. In Ulm begegnet die Stadt dem Leerstand mit dem Verschwörhaus – einem Ort für digital affine jugendliche Menschen, die ihre gefragte Kompetenz für lokale Projekte gewinnbringend einsetzen. Ähnlich, aber mit anderem Fokus widmet sich in Dortmund LUZI, das Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovationen der Frage, wie im Sinne der Standortattraktivität mit sozialen und wissenschaftlichen Themen lokal gepunktet werden kann. Die örtliche Initiative „Nürnberger City Werkstatt“ offenbart, wie lokal eine nachhaltige Belebung der Innenstadt möglich wird, um den Standort als Ganzes zu stärken. Die beiden Agenturen blaenk und That’s Retail zeigten zudem auf, wie klassischer Handel örtlich innovativ transformiert werden kann und dabei Leerstände und ganze Standorte aufzuwerten sind.

Die Konzepte machten deutlich, dass Vielfalt nicht nur theoretisch möglich, sondern in Deutschland in unterschiedlichsten Facetten anzutreffen ist. Das diese Vielfalt die Basis ist, um Vitalisierung örtlich zu ermöglichen, griff Eva Stüber im Anschluss auf, als das neue Projekt „Stadtlabore für Deutschland – Leerstand und Ansiedlung“ dezidierter vorgestellt wurde. Das dabei andere Wege zu gehen sind und neue Formen des Dialogs wichtig werden, sollte auch die Zusammenfassung der Kickoff-Veranstaltung verdeutlichen. Ein Graphic Recording begleitete das Event und fasste Highlights zusammen.



Boris Hedde

Boris Hedde ist Geschäftsführer des IFH Köln. Seine Schwerpunkte sind forschungsbasierte Markt-, Kunden- und Standortbewertung sowie Beratung in den Themenfeldern Handel im digitalen Zeitalter und (kommunaler) Strukturwandel. Er gründete VITAIL – das Kompetenzforum für Handel und vitale Innenstädte und ist einer der Gründer von coadvise, einer Genossenschaft unabhängiger Digitalberater. Zudem engagiert er sich als Mitglied unterschiedlicher ministerieller Ausschüsse und verbandsbezogenen Jurys rund um mittelständischen Handel und lokale Belebung.

Recent Posts

Vortrag: Renaissance der City: Hürden und Hoffnungen für die Innenstädte

Renaissance der City: Hürden und Hoffnungen für die Innenstädte. Stefan Müller-Schleipen beim Themenabend der Polytechnischen… Read More

4 Tagen ago

Publikation: Soziale Kohäsion und Vielfalt in Stadtquartieren

In der Publikation "Soziale Kohäsion und Vielfalt in Stadtquartieren" von Rainer Kilb, wird die Funktion… Read More

2 Wochen ago

Konzept: Die Live-Kulturstadt YPSILON

Ein praxisorientiertes Konzept zur Belebung der Innenstädte 
und Gemeinden mit Kunst, Kultur und Kunsthandwerk. Das… Read More

2 Wochen ago

WebTalk: Projekt “Freundliche Übernahme” – wie geht es weiter? Großenhains Generationenwechsel im Handel

Im Stadtretter-WebTalk "Projekt “Freundliche Übernahme” – wie geht es weiter? Großenhains Generationenwechsel im Handel" berichtet… Read More

2 Wochen ago

stores & shops: Handelsgebäude-Umnutzung als Baustein im Kampf gegen die Wohnungskrise

stores & shops: Handelsgebäude-Umnutzung als Baustein im Kampf gegen die Wohnungskrise. Möcker & Carstensen zur… Read More

2 Wochen ago

WebTalk: Innenstadtmanagement in Trier – Nicht nur wollen, sondern echt machen

Im Stadtretter-WebTalk berichtet Sabine Borkam als Stabstelle Innenstadtmanagement der Stadt Trier, wie der Prozess gestartet,… Read More

3 Wochen ago

This website uses cookies.