Stadtretter-TV

Nachlese zum Web Talk “Liefer- und Ladezonen digital managen”


Nachlese zum Web Talk “Liefer- und Ladezonen digital managen”




Mit Hilfe von digitalen Lösungen können Verkehre und Parkraum in Innenstädten besser gesteuert und die Verkehrsbelastung gesenkt werden. Über 130.000 Lieferfahrzeuge pro Tag alleine in Köln belasten die Infrastruktur einer Stadt imens. In einem Impulsvortrag berichteten Oliver Stumm von Urban Mobility / Smart City, Deutsche Telekom, und Rebecca Litauer aus dem Team „Urban Data and Resilience“ am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, welchen Dienst digitale Technologien, wie zum Beispiel IOT hierbei leisten können.

Die Deutsche Telekom versteht ihre Rolle als IoT-Enabler, die den Ausbau von intelligenter Hardware weiter vorantreibt und dabei primär auf Ihre eigene Netzinfrastruktur zurückgreift. Oliver Stumm gab einen Überblick der aktuell eingesetzten Hardware im städtischen Parken und setzte dabei insbesondere die Wirtschaftlichkeit der Parkanforderungen in den Fokus, die den smarten Parkservice erfüllen sollen. Dieser Ansatz bildet die Basis für verschiedene Anwendungsfälle, z.B. Ladezonen smart anwenden zu können.

Frau Litauer stellte das aktuelle Pilotprojekt „Smart Zone Stuttgart: Konzeption, Pilotierung und Evaluation eines digitalen Lieferzonenmanagements in der Landeshauptstadt Stuttgart“ vor. Das digital gestützte Lieferzonenmanagement basiert auf der Nutzung einer Smartphone-Applikation in Kombination mit sensor-basierten Verkehrsschildern. Durch die Nutzung der App erhalten die Fahrer der Lieferfahrzeuge die Möglichkeit, in Echtzeit die Verfügbarkeit von freien Ladezonen zu prüfen. Damit wird eine direkte Anfahrt der freien Ladezonen ohne Umwege ermöglicht und Parken in zweiter Reihe reduziert. Neben dem Vorteil der besseren Verkehrssteuerung und einer Minderung der Umweltbelastung birgt das Pilotprojekt weitere Chancen für die Stadt: Mit den digital erfassten Daten zur Ladezonenbelegung und -auslastung kann die Landeshauptstadt ihre Planungsprozesse anreichern und gewinnt weitere wertvolle Einblicke in den lokalen Wirtschaftsverkehr.

Die Folien des Impulsvortrags können Sie mit Klick auf das untenstehende Bild herunterladen. 



Folien herunterladen



Team Stadtretter

GEMEINSAM STANDARDS SCHAFFEN! Austauschen, adaptieren, voneinander lernen und in die gleiche Richtung gehen.

Recent Posts

Paderborner Markenbotschaften – Unternehmen zeigen Gesicht

Mit den „Paderborner Markenbotschaften“ gibt die Wirtschaftsförderung ansässigen Unternehmen eine Plattform und stärkt gleichzeitig den… Read More

1 Woche ago

Stadtretter-Podcast #21 – “Regionalität stärken – ein Netzwerk für den stationären Handel”

Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen: Der Onlinehandel boomt, weil er bequem ist, und… Read More

2 Wochen ago

WebTalk: Parkplätze als Platzverschwender: Wie automatische Parksysteme unsere Städte lebenswerter machen

WebTalk: Parkplätze als Platzverschwender: Wie automatische Parksysteme unsere Städte lebenswerter machen Read More

2 Wochen ago

BBSR: Kauf- und Warenhäuser im Wandel – kleiner baukultureller Statusbericht

BBSR: Kauf- und Warenhäuser im Wandel - kleiner baukultureller Statusbericht. Neue Konzepte für die Warenhäuser… Read More

3 Wochen ago

Stadthof Hanau: Mutmacher für lebendige Innenstädte

Stadthof Hanau: Mutmacher für lebendige Innenstädte. Der ehemalige Kaufhof hat mit neuen Stores und Konzepten… Read More

3 Wochen ago

Nachlese: GO!LOCA – Regionales Einkaufen stärken

Nachlese: GO!LOCA – Regionales Einkaufen stärken – ein Netzwerk für den stationären Handel Read More

4 Wochen ago

This website uses cookies.