Fotorechte: URBANISTER, www.sugarraybanister.de
DRITTE ORTE sind Orte, an denen sich Menschen jenseits von Familie und Arbeitsplatz begegnen. Zufällig und überraschend kommen sie hier miteinander ins Gespräch und in den Austausch. DRITTE ORTE sind elementarer Bestandteil einer lebendigen und engagierten Bürgerschaft: Sie sind offen, neutral und einfach zu erreichen. Sie sind frei von kommerziellen Interessen und bilden Inspiration und Nährboden für die Entwicklung vor Ort. DRITTE ORTE entstehen in Brachen, leerstehenden Läden oder anderen Orten, die nach einer neuen Nutzung suchen. Aber auch bestehende Orte wie Bibliotheken, Vereinsheime, Begegnungszentren können zu DRITTEN ORTEN werden.
Aber wie? Mit der Idee der Toolbox für DRITTE ORTE sollen die wichtigsten Informationen, Materialien und Anregungen zur Gestaltung DRITTER ORTE zusammengestellt werden, Erfahrungen gebündelt und gelungene Praxis gezeigt werden. Im WebTalk präsentierten Ihnen Silke Ramelow, Martin Hagenlocher und Sigrid Scherer die Idee und das Konzept der Dritten Orte.
Die Idee der Toolbox DRITTE ORTE entstand im Rahmen von Update Deutschland.
Über Klick auf das untenstehende Bild können die Vortragsfolien heruntergeladen werden. Zudem steht Ihnen einen Videoaufzeichnung des Impulsvortrags zur Verfügung.
Mit den „Paderborner Markenbotschaften“ gibt die Wirtschaftsförderung ansässigen Unternehmen eine Plattform und stärkt gleichzeitig den… Read More
Der stationäre Handel steht vor großen Herausforderungen: Der Onlinehandel boomt, weil er bequem ist, und… Read More
WebTalk: Parkplätze als Platzverschwender: Wie automatische Parksysteme unsere Städte lebenswerter machen Read More
BBSR: Kauf- und Warenhäuser im Wandel - kleiner baukultureller Statusbericht. Neue Konzepte für die Warenhäuser… Read More
Stadthof Hanau: Mutmacher für lebendige Innenstädte. Der ehemalige Kaufhof hat mit neuen Stores und Konzepten… Read More
Nachlese: GO!LOCA – Regionales Einkaufen stärken – ein Netzwerk für den stationären Handel Read More
This website uses cookies.