Best-Practices

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über Best-Practices, die in oder von Städten oder Regionen umgesetzt wurden, um die Innenstadt zu stärken und zu beleben.

Stadtretter-TV: Best-Practice

PopUp Prignitz – Agentur für Freiräume (neuland21 e.V.)

/
Als Ansprechpartner für Eigentümer:innen in der Region und Interessierte bis weit über die Grenzen der Prignitz hinaus vermittelt PopUp Prignitz – Agentur für Freiräume Leerstände und Freiflächen zur Zwischennutzung in Bereichen wie Kunst und Kultur, Einzelhandel, Infrastruktur oder Vereinsarbeit.
smart-parking-pforzheim

Smart Parking Pforzheim

/
Das Projekt „Smart Parking Pforzheim“ hat zum Ziel, die Lärm- und Umweltbelastung durch langwierige Parkplatzsuche mittels einer anbieteroffenen Plattform zu reduzieren.
Wall of kindness

Wall of Kindness 2.0

/
Der „Platz der Warmherzigkeit“ am Forum Hanau erlebt eine Neuauflage. Ab sofort können Bedürftige hier kostenfrei warme Jacken und Mützen sowie Schuhe abholen.
ConceptStore Homburg

ConceptStore in Homburg

/
Der ConceptStore in Homburg: Onlinehändler haben die Möglichkeit, ihre Waren vor Ort in Homburg im ConceptStore auszustellen und zu verkaufen oder eine Abholstation einzurichten, um so auch die Laufkundschaft in der Innenstadt zu erreichen.
Chemnitz Becher

Mehrweg-Becher-System „Chemnitz-Cup“ soll wachsen

/
Das lokale Mehrweg-Becher-System „Chemnitz Cup“ soll künftig über die Innenstadt hinaus auch auf das gesamte Stadtgebiet sowie auf die Kulturregion Chemnitz erweitert werden. Mit der Erstauflage des Chemnitz-Cups wurden im Sommer 2022 bereits mehr als 40 Chemnitzer Unternehmen, Gastronomen und Handwerksbetriebe mit dem einheitlichen System für Mehrweg-Becher ausgestattet.
Lippstadt Lyrik Kinder

Lyrik in Lippstadt – Viel Vergnügen bei diesem besonderen Stadtrundgang!

/
Nicht weniger als 45 Geschäfte in der Lippstädter Altstadt folgten der Einladung der Wirtschaftsförderung, sich an einem neuen, kreativen Projekt zu beteiligen. Auf ihren Schaufenstern wurden von der Lippstädter Kalligrafin Tania Walprecht kurze Texte und Weisheiten passend zu dem jeweiligen Geschäft angebracht.

Wenn Gemüse schnippeln zum Event wird

/
Bei der ersten 'Schnippeldisko' in Rheydt wird 'unverkäufliches' Gemüse geschnippelt und in 350 Portionen Suppe verwandelt. Ein Zeichen für Nachhaltigkeit und gegen Verschwendung.

Bruchköbel bekommt einen Stadtladen

/
Mit der Eröffnung eines Stadtladens, der Ende Oktober an den Start gehen soll, will die Stadt Bruchköbel mit einem neuen Shop-Modell für regionale Produkte an den Start gehen. Im neuen Stadtladen wird es einen Infopoint für die Vermarktung von unterschiedlichen Angeboten in und um Bruchköbel geben.

Urbane Seilbahnen im ÖPNV

/
Der Verkehrssektor steht nicht erst seit den aktuellen Diskussionen rund um die notwendigen Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele vor enormen Herausforderungen: Staus und fehlende Parkplätze sind für viele Pendler:innen Alltag im Straßenverkehr. Die Lösung könnte eine Seilbahn sein.
Frankreich Grünflächen

Frankreich setzt auf mehr Grünflächen

/
Mehr Grün in Frankreichs Gewerbegebieten. Eine aktuelles Gesetz schreibt vor, dass neue Gebäude mit Pflanzen oder Sonnenkollektoren abgedeckt werden müssen.
Feierabendmarkt

Tolle Ideen für die Innenstadt: Der Abendmarkt

/
Eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen belebt die Innenstadt nach Feierabend bis 21.30 Uhr. Sie hat sich dazu einiges einfallen lassen. Nur eines von mehreren nachahmenswerten Beispielen dafür, wie Kommunen versuchen, ihre Zentren aufzuwerten und die Händler zu unterstützen.
Kinderbuch 2

Unser Kinderbuch

/
Junge Bürgermeister*innen wollen auch Vorbilder, Wegbereiter und Mutmacher sein. Damit das gelingt brauchen sie eine höhere Wertschätzung – auch in der medialen Vermittlung.