Stadtretter-TV: Best-Practice

Nachlese zum Web Talk “Innenstädte verändern mit Verantwortung”
/
0 Kommentare
Veränderung ist der Schlüssel um aktuell, mittelfristig und langfristig unsere Innenstädte zu retten. Natürlich sind neue Konzepte gefragt, als auch Mischnutzungen. Aber reicht das aus? Nein! Alle Parteien, ob Kommunen, Eigentümer und Nutzer tragen die Verantwortung hier grundlegende Veränderungen vorzunehmen.

Nachlese zum Web Talk “Warenhäuser: Welche Zukunftsperspektive haben die prestigeträchtigen Innenstadtanker noch?”
Sind die klassischen Warenhäuser noch zukunftsfähig? Und welche neuen Konzepte braucht es um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben? Diese spannenden Themen wurden am 06.04.2021 im Webtalk mit Dr. Marianne Roth, Senior Managerin bei KPMG Real Estate im Rahmen eines spannenden Impulsvortrag diskutiert.

Nachhaltige Stadtlogistik am Beispiel der Stadt Nürnberg
Wie kann eine nachhaltige Stadtlogistik auf der letzten Meile aussehen? Mit dieser Fragestellung hat sich die Stadt Nürnberg in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski, Programmleitung Master Einkauf und Supply Management an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, und der Abteilung Urbane Mobilität Smart City der Deutschen Telekom in den vergangenen Jahren beschäftigt.

Nachlese zum WebTalk „Moderne Nahversorgung – Mit flexiblen Filialkonzepten auf geänderte Kundenbedürfnisse reagieren“
Stadtrandlagen, ländliche Gebiete, dicht bebaute Stadtzentren – je nach Umfeld gibt es unterschiedliche Anforderungen oder Herausforderungen für die mögliche Bebauung. Hinzukommt das veränderte Einkaufsverhalten der Kundengruppen, ausgelöst durch unterschiedliche Strukturentwicklungen in unserer Gesellschaft.

Nachlese zum WebTalk „Die moderne und nachhaltige Form von Vor-Ort-Versorgung – tegut…teo“
„Das, was ich brauche. Da, wo ich es brauche. Dann, wann ich es brauche.“ Genau das ist es, was den tegut…teo ausmacht. Im Webtalk am 23. März hat Thomas Stäb, Leiter Vertrieb Conveniencemärkte/tegut…teo in einem spannenden Impulsvortrag herausgestellt, was das neue Konzept von tegut…teo einzigartig macht.

„Maßnahmen für den Neustart – Umsetzungsideen für die Öffnung der Innenstädte am Beispiel der Stadt Hanau“
Die Stadt Hanau hat pragmatische und zielgerichtete Lösungsansätze für die Wiedereröffnung der Innenstadt erarbeitet, die Daniel Freimuth von der Hanau Marketing GmbH im Stadtretter-Netzwerk vorgestellt hat. Die Aufzeichnung des Vortrags kann hier eingesehen werden.

Lieferservice der Stadt Würzburg: WüLivery – Sie shoppen, wir liefern!
Bei Same-Day-Delivery denken viele zuerst an große Onlinehändler. In Würzburg hingegen verbindet man damit seit November 2020 Nachhaltigkeit und lokale Produkte.

Fachkräftesuche: Virtuelles Job-Speed-Dating
Die Gemeinden Planegg und Gräfeling im Südwesten von München haben zusammen mit dem Landratsamt München in einer Online-Veranstaltung ein Job-Speed-Dating zur Fachkräftesuche durchgeführt.

Nachlese zum WebTalk „Innenstadt co-kreativ gestalten – mit Ideenmeisterschaften zu lebendigen Orten“
Wir alle beobachten, dass sich die Rolle unserer Stadtzentren verändert. Was häufig als Krise betrachtet wird, birgt zugleich die große Chance, unsere Innenstädte zukunftsfähig zu entwickeln.

DEIN Wunstorf – Digitales Schaufenster und Online-Marktplatz
Ein Portal führt den stationären Handel, die Bürger und den Online-Handel zusammen, so dass alle die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzbar gemacht werden können.

Fulda-Buchstaben am Uniplatz
Aus Volksbank wird CoWorking Space. 2021 wurden die Räumlichkeiten der ehemaligen Volksbank in der Bahnhofstraße 1a zum ersten CoWorking Space in Dudweiler umgebaut.

“Neue Betreiberkonzepte für einen zukunftsfähigen und adaptiven Einzelhandel”
Der erste WebTalk der Innovationspartnerschaft Innenstadt 2030+ | Future Public Space widmete sich einer Branche, die besonders von der Pandemie betroffen ist. Unter dem Motto „Rethinking Retail“ stellte die REALTALE GmbH ein an „Showrooming“ angelehntes Betreiberkonzept für stationäre Läden und Flächen vor.