Stadtretter-TV: Soziales

Lünen macht Leerstände zum Rätselspaß für die ganze Familie
/
0 Kommentare
Lünen macht Leerstände zum Rätselspaß für die ganze Familie! Wie können Städte Leerstände kreativ nutzen und gleichzeitig die Innenstadt beleben? Die Stadt Lünen zeigt, wie’s geht – mit interaktiven Rätseln in Schaufenstern!

„We kehr for Schlüchtern“ in allen Stadtteilen
In Schlüchtern findet am jedes Jahr im Frühjahr die große Gemeinschaftsaktion „We kehr for Schlüchtern“ statt. Bis zu 1000 freiwillige Helfer aus allen Stadtteilen beteiligen sich an großen und zahlreichen kleineren Projekten, um die Stadt zu verschönern.

WebTalk: Die Klima-Kiste im Review.
In diesem WebTalk berichten Dennis Andres der Stadt Hameln und Katrin Legandt über die Erfolge der Klima-Kiste.

Nachlese: Nachverdichtung: Die Zauberformel für die Wohnungsnot?
In diesem WebTalk wird Dennis Pfeffer von ModEstate die Potenziale ungenutzter Flächen aufzeigen. Seid gespannt und diskutiert mit.

Wall of Kindness 2.0
Der „Platz der Warmherzigkeit“ am Forum Hanau erlebt eine Neuauflage. Ab sofort können Bedürftige hier kostenfrei warme Jacken und Mützen sowie Schuhe abholen.

Die weibliche Stadt – Brauchen wir einen Perspektivwechsel?
Wurden unsere heutigen Städte von Männern für Männer geplant? Das mag zu einfach klingen, lohnt aber einen Perspektivwechsel.

Experten von morgen: Jugendforum Quedlinburg
Wenn wir die Stadt von morgen entwickeln wollen, brauchen wir auch den Rat der Experten von morgen – und die stecken heute noch in den Kinderschuhen.

Wie macht man generationengerechte Innenstädte?
Innenstädte müssen attraktiv für alle Generationen sein. Dies umfasst sowohl gestalterische Elemente, die Verbesserung der Mobilität sowie geeignete Angebote für junge Menschen.

Wiener Grätzloasen – Zivilgesellschaftliches Engagement
Das Wiener Aktionsprogramm Grätzloase unterstützt jährlich rund 100 Initiativen der Zivilgesellschaft, die sich für mehr Aufenthaltsqualität und ein gutes Zusammenleben engagieren.

Nachlese zum Web Talk “Kulturprojekte zur Aktivierung von Bürger*innen-Engagement in der eigenen Kommune”
Wie erreicht man Menschen, damit sie sich beteiligen? Das hat das Brachland-Ensemble in einem interaktiven WebTalk gezeigt.